Der befehlende General der russischen Armee sagte zu den aufgestellten Schülern: Bis hierher müßt ihr euch aufstellen, davor hatte er sich mit dem Helm im Rock einer Madga verfangen, bevor er verschwand. dann sang einer vom Frühling. bis dahin sangen die Schüler, als er verschwunden war, und irgend jemand sang was vom Frühling.
Bernstein, Sigrid: Edelsteinbäume – ein Traumbuch, edition fischer, 2019, Frankfurt, S. 18
Eine VR-Traum-Installation, 2023: Parallel zur 100% Frappant-Ausstellung soll diese in der online Galerie „Der vierte Raum“ gezeigt werden.
Wer folgende Fragen während der Ausstellung zu dem Video beantwortet, kann diese Antworten dem Künstler erzählen, und einen signierten Fine-Art-Print von „Mir Minsk“ dafür erhalten:
Nicht alle Soldaten machen beim Spießrutenlauf mit – wie viele küssen stattdessen?
Wie viele Uniform-Knöpfe haben die russischen Soldaten im Traum?
Welche Verbindungen gibt es zu dem Bild „Mir Minsk“ in der Ausstellung?
Das Traum-Ich möchte noch kurz vor 17 Uhr eine Kirche besichtigen, um das Grab des heiligen Bernwards zu fotografieren. Im dazugehörigen Museum gibt es eine Ansage, dass alle Besucher pünktlich die Sammlung um fünf zu verlassen haben, weil es zu gefährlich sei ohne Aufsichten dort zu sein – man könne in offene Ausstellungsgräber fallen. Doch letztlich darf das Traum-Ich noch bis fünf nach fünf drinnen bleiben – es fotografiert mit seiner Kamera viele Skelette, nur einen (Kreuz-)Ritter mit skelettierten Schädel nicht [Gestern ein Graffiti gesehen: Satire darf alles – nur nicht Krieg].
Mit der Hand illustriertHier wurde Bing beauftragt – auf die Frage „Was möchtest du sehen?“ Einen Museumsbesucher im Stile der Traumdatenbank in Schwarz-Weiß gezeichnet, wie er die Gräber von Heiligen fotografiert, nicht aber Bilder von dem Skelett eines Kreuzritters in Rüstung machen möchte
Das Traum-Ich steht allein in der Sandkuhle und blickt in den Abgrund. Plötzlich droht die Abbruchkante, auf der es steht, runterzustürzen. Es überlegt, ob es noch zurückkann, doch die Wurzeln, die die Abbruchkante halten, drohen nachzugeben. Auf der anderen Seite der Sandkuhle stehen geisterhafte Gestalten. Dann sieht das Traum-Ich einen Weg, wie der Abgrund nicht zu tief ist und kann gefahrlos in den weichen Sand springen. Unten wachsen zauberhafte und schöne Pflanzen.
Ich erinnere mich im Traum der dicken Eichenbalken; aber es verschwindet wieder. Man muß sie doch zeichnen können und bauen, wenn man sie einmal sah! Ich denke einen Augenblick an ein gotisches Fenster mit einem bronzenen Gitter davor. Ich wußte, daß ich es einmal geträumt hatte; nun aber wollten mir die Ornamente nicht wieder einfallen. Ich grübelte und sagte nach langer Zeit: solche Schönheit kann es ja gar nicht geben. – Aber ich sah es doch! – Ich dachte auch schon an die kleine Sakristeitür – und der ganze Dom erstand vor mir; aber ich konnte im Grunde nichts festhalten.
Nun lag ein langer, durch viele Säulen getragener Gang vor mir, an dessen Wänden hin und wieder in großen kupfernen Leuchtern Kerzen brannten. Säulen unwägbarer Schwere, geheimnisvolles Dunkel. Mir waren sie bekannt. Ein Tor, auch das mir bekannt, ein tiefes Wölben wie aus meinem Blut. Mein Herz krampfte sich zusammen, als nun das Tor immer größer wurde und nichts weiter war als eine steingewordene Gebärde. Ich hatte beständig das Gefühl, als müßten unsagbar tiefe Dinge hinter all diesen Gebärden sein, die mir Bogen und Wölbungen und Lichter ausstellten. Dies Gefühl wurde auf Augenblicke so dringend, daß ich vermeinte, in der Vorhalle eines Grabgewölbes zu sein. – Dann fiel meinen Leib ein heftiges Zittern an. Plötzlich überkam es mich wie entsetzliche Furcht, ich hatte niemals die Gruft meiner Urgroßeltern im Heiligen Geist zu Rostock gesehen. Wenn es das war! Wenn es diese Kirche – war und ihr Wohnhaus, das ich meinte.
Ich richtete mich im Bett auf, wollte mir etwas überlegen. Aber ich fragte mich nur, was es wohl auf der Welt geben könnte, das mich noch faszinierte, und ich hörte es in mir: Ganz hohe Gewölbe bauen, gotische Gewölbe aus grauem Stein, ganz von solchen Mauern getragen, die nie bersten – so dick. Es war wie ein Bild und zerging wieder.
Kultfigur: Der Schriftsteller und Sekten-Gründer Hans Henny Jahnn während seiner Zeit in Klecken (nach Heinrich Stegemann, 1930)
Hans Henny Jahnn, am 17. Dezember 1894 in Hamburg geboren, gründet bereits zu Schulzeiten eine Glaubensgemeinschaft. Doch diese ist zum Scheitern verurteilt, zu eng ist der neue Glaube ans Christentum angelehnt. So versucht Jahnn etwa gegenüber seinen Eltern, Lehrern und Mitschülern, immer die Wahrheit zu sagen und niemals zu lügen. Viele Anhänger gewinnt er damit nicht. Stattdessen droht sein Vater mit einer Zwangseinweisung in die Irrenanstalt – Jahnn bricht das Experiment ab. Durch den Fehlschlag erkennt er, dass seine radikale Bibelauslegung potenzielle Anhänger verschreckt. Er sucht fortan in der Literatur Wege zur Erlösung. 1920 bekam er den Kleist-Preis und wird für seine extremen Gefühlslagen und Handlungen in seinem Werken bekannt. Er wird Präsident des Kartells „Hamburger Künstlerverband“ und gründet die freie Akademie der Künste in Hamburg.
Um sinnsuchende Altersgenossen anzusprechen, entwickelt er ab 1915 – Jahnn ist damals 21 Jahre alt – eine freigeistige Glaubensgemeinschaft mit dem Namen Ugrino. Er wendet sich damit gegen das Weltbild des wilhelminischen Kaiserreichs und gegen den Militarismus. Seinen Kriegsdienst entgeht er mit einer kurzzeitigen Auswanderung nach Norwegen.
Die Weltanschauung der Sekte wird in dem Romanfragment Ugrino und Ingrabanien ausführlich beschrieben. Hierin schildert er traumhaft eine Figur, die ihr Gedächtnis verloren hat. Dieser von mir illustrierte Alptraum dreht sich in weiten Zügen um einen geplanten Sakralbau, der auch dafür dienen sollte, die Gefallenen des ersten Weltkrieges zu betrauern. Er kauft zum Bau dieser Grabkapelle Grundstücke am Flidderberg in Handeloh, scheitert jedoch an dem utopischen Ausmaß des Entwurfs. Wie viel mehr Sinn hätte es gemacht, wenn man – anstatt revisionistische Kriegerdenkmäler zu bauen – sich architektonisch mit der Aufarbeitung des „Urtraumas des 20. Jahrhunderts“, dem 1.Weltkrieg beschäftigt hätte! Ein zweiter Weltkrieg wäre vielleicht ein wenig unwahrscheinlicher geworden… Nicht nur angesichts neuer traumatischer Kriege in Europa erscheint Jahnns Utopie heute so modern, sondern auch durch seine sehr zeitgenössischen Glaubenssätze wie z.B. den Tierschutz. Der Grundgedanke von Ugrino besteht darin, das christliche Prinzip der Trennung von Körper und Seele aufzuheben. Jahnns Kunstreligion feiert den Körper, das sinnliche Erleben und die sexuelle Freiheit. Jahnn will mit Ugrino eine liberale Gesellschaft erschaffen, die Außenseiter vorurteilslos begrüßt. Seine Motivation dafür ist verständlich: Aufgrund der lebenslangen homosexuellen Liebe zu seinem Schulkameraden Gottfried Harms – 1913 heiraten die beiden inoffiziell – wird Jahnn früh aus der bürgerlichen Gesellschaft ausgeschlossen.
Die ersten Mitglieder von Ugrino rekrutieren sich aus dem Freundeskreis von Jahnn und Harms. Hauptsächlich besteht die Gruppe aus jungen Männern wie dem Bildhauer Franz Buse oder dem Mäzen Lorenz Jürgensen. Zusammen verfolgen sie unterschiedliche Ziele: Jahnn will den Orgelbau reformieren, gleichzeitig gründet die Sekte einen Musikverlag, um vergessene Komponisten wie Dietrich Buxtehude zu kanonisieren. In der Öffentlichkeit gibt sich die Glaubensgemeinschaft unterdessen so freizügig und wild wie möglich – um die Scheinmoral ihrer Zeit zu entlarven.
Quelle:
Johannes Spengler, https://tell-review.de/hans-henny-jahnn-oder-wie-man-eine-sekte-gruendet/
Schülerarbeit von Joshua Martens und Elisabetha Nell
Ich komme von der Autobahn zu einem Haus direkt in der Nähe der Abfahrt. Dort ist eine Mutter – die ungefähr in meinem Alter ist – die mich für ihre Tochter ausgewählt hat. Doch bevor ich mich der unglaublich schönen Jungfrau nähere, kommt ein Freund von mir, der mich schon häufig zur Vernunft gerufen hat. Er weist mich daraufhin, dass ich Frau und Familie habe und dass ich dies alles aufs Spiel setzen würde dafür. So kehre ich um zu meiner Ehefrau.
Das Traum-Ich führt ein Leben als freier Künstler in einer großen Stadt. Es braucht Wasser zum Aquarellieren und geht in einen Pavillon im Park. Dort steht ein Schild: Wer sich im Souvenirshop einen Samowar kauft [mich über armenischen Kirchen unterhalten], der bestätigt damit das Klischee des Teetrinkers. Das Traum-Ich geht hinein und fragt die Kultur-Mitarbeiterin nach einem Samowar – obwohl diese gerade engagiert jemanden etwas erklärt. Tatsächlich haben sie auch einen kleinen Samowar, aber das Traum-Ich lenkt um und fragt, wo es warmes Wasser gäbe. Als sie das nicht weiß, wird das Traum-Ich abwertend und beantwortet die Frage selbst: Im Museum. Es lässt sie schimpfend zurück und geht in eines der touristisch anspruchslosen Bauten, die man sonst eher auslässt. Dort haben Fürsten im 19./18. Jahrhundert viele – häufig kitschige – Werke ausgestellt. Das Traum-Ich möchte jeden Tag etwas malen und erhofft sich dadurch Unterstützung durch den Staat [mit meiner Tochter über die norwegische Künstlerförderung sprechen]. Im Museum gibt es eine laufende Führung der sich das Traum-Ich einfach anschließt. Weil da einige Verwandte mit meinem Onkel dran teilnehmen. Da mein Onkel ohne seine Frau gekommen ist, denkt das Traum-Ich dadurch ein Anrecht zu haben und für die Führung nicht zahlen zu müssen. Es sind zahlreiche Werke zu sehen, die in der Tradition von Baden-Württemberg, nur an die Wand geklebt wurden (soll ich selbst dort mal ausstellen?). Dann sieht es die eigene Tochter vom dritten Stock des Museums aus und will sie anrufen. Doch fälschlicherweise wird erst mein freundlicher Cousin angerufen. Kurz bevor das Traum-Ich sie treffen kann (Sehnsucht sie zu sehen) wird beim Ausgang des Museums noch ein älterer Aktionskünstler (wie Papa) angetroffen, der mit seinem Happening die Finanzindustrie anmahnt.
Im Traum jagt ein Künstler am Strand zwei Möwen. Dabei die große Traurigkeit spüren, dass es damals nicht geklappt hat mit meiner Ex-Freundin (Angst vor dem Aufgehen im Gewöhnlichen). Die beiden Möwen stehen für die Gemeinschaft und die Eigenwilligkeit und der verträumte Künstler scheitert immer wieder daran sie zu fangen.
In einem Traum lebe ich mit meiner ersten Jugendliebe wieder zusammen. Wie wäre es gewesen, wenn es mit ihr geklappt hätte? Aus ihrem Gesicht kommen bei den Augenlidern hellbraune buschige Wimpern [Meine Freundin hat sich in den Tagen zuvor ihre Braunen gefärbt]. Das Traum-Ich umarmt sie, möchte aber damit einem Anderen, der mit ihrem Körper verbunden ist – und alles fühlt, was sie fühlt- etwas zeigen [Michaels Vorwurf, ich würde nicht authentisch, sondern objektivierend, wie von einem anderen sprechend, von meinen Gefühlen reden]. Dem Anderen will das Traum-Ich etwas mit seinen Tentakeln vermitteln, mit denen es meine Jugendfreundin komplett umhüllt. In einem anderen Traum ist eine eifersüchtige Gedankenschinderin da (ein D&D Monster). Sie hat pankorporale Tentakeln. Mit diesen bestraft sie einen Sklaven. Ein gutmütiger Bär geht los und besorgt zwei Kartoffeln für den Sklaven.